Verbraucherfreundliche Urteile

Folgende Gerichte haben bis dato Schadensersatz für Verbraucher gegen Facebook ausgeurteilt (Stand 23.02.2023):

LG Zwickau, 14.09.2022 – 7 O 334/22, Versäumnisurteil

LG Oldenburg, 18.10.2022 – 5 O 1809/22, Versäumnisurteil

LG Gießen, 30.09.2022 – 3 O 256/22, Versäumnisurteil

LG Paderborn, Urteil vom 20.02.2023, Az. 4 O 190/22

LG Ulm, Urteil vom 16.02.2023, Az. 4 O 86/22

LG Stuttgart, Urt. v. 26.01.2023, Az. 24 O 52/22

LG Lüneburg, Urteil vom 24.01.2023, Az. 3 O 74/22

LG Stuttgart, Urteil vom 26.01.2023, Az. 53 O 95/22

LG Stuttgart, Urteil vom 28.03.3023, 54 O 165/22

LG Lüneburg, Urteil vom 24.01.2023, Az. 3 O 81/22

LG Lüneburg, Urteil vom 24.01.2023, Az. 3 O 82/22

LG Lüneburg, Urteil vom 24.01.2023, Az. 3 O 37/22

LG Lüneburg, Urteil vom 24.01.2023, Az. 3 O 83/22

LG Lüneburg, Urt. v. 24.01.2023, Az. 3 O 116/22

LG Paderborn, Urteil vom 13.12.2022, Az. 2 O 212/22

LG Paderborn, Urteil vom 19.12.2022, Az. 2 O 185/22

LG Paderborn, Urteil vom 19.12.2022, Az. 2 O 236/22

LG Paderborn, Urteil vom 19.12.2022, Az. 3 O 99/22

LG Paderborn, Urteil vom 19.12.2022, Az. 3 O 193/22

Amts­gericht Kleve, Urteil vom 24.03.2023, Az. 36 C 44/22

Amts­gericht Siegen, Urteil vom 30.03.2023, Az. 14 C 624/22

Land­gericht Bonn, Urteil vom 29.03.2023, Az. 13 O 125/22

Land­gericht Berlin, Urteil vom 14.03.2023, Az. 56 O 75/22

Land­gericht Chemnitz, Urteil vom 03.2023, Az. 1 O 429/22

Land­gericht Frank­furt am Main, Urteil vom 21.03.2023, Az. 2–18 O 114/22 

Land­gericht Heidel­berg, Urteil vom 03.2023, Az. 7 O 10/22 

Land­gericht Karls­ruhe, Urteil vom 03.2023, Az. 4 O 108/22

Land­gericht Trier, Urteil vom 17.03.2023, Az. 2 O 99/22

Land­gericht Trier, Urteil vom 17.03.2023, Az. 2 O 50/22

Land­gericht Trier, Urteil vom 17.03.2023, Az. 2 O 116/22

Auch wichtig: LG Ravensburg, Vorlagebeschluss vom 30. Juni 2022 – 1 S 27/22. Vorlage an den EuGH: Die Vorlagefrage betrifft den Begriff des immateriellen Schadens gem. Art. 82 Abs. 1 DSGVO. Das Gericht legte dem EuGH die Frage vor, ob „die Annahme eines immateriellen Schadens einen spürbaren Nachteil und eine objektiv nachvollziehbare Beeinträchtigung persönlichkeitsbezogener Belange erfordert oder genügt hierfür der bloße kurzfristige Verlust des Betroffenen über die Hoheit seiner Daten wegen der Veröffentlichung personenbezogener Daten im Internet für einen Zeitraum von wenigen Tagen, der ohne jedwede spürbare bzw. nachteilige Konsequenzen für den Betroffenen blieb?“